TITLE

 
IMMOEBS
  • IMMOEBS Netzwerk
    • News
    • Wer ist IMMOEBS?
      • Unser Netzwerk
      • Satzung
      • Vorstand
      • Arbeitskreisleiter
      • Geschäftsstelle
    • Hochschulen
      • EBS REMI
      • IREBS
    • Mitglieder
      • Fördermitglieder
      • Mitglied werden
    • Assoziierte
  • Lifelong Learning
    • IMMOZEIT
      • Die IMMOZEIT
      • Fachartikel
      • Mediadaten
      • Anzeigenplatzierung
      • Archiv
    • Seminare
      • Unser Angebot
      • IMMOLEARN
      • IMMOVIRTUAL
      • Fachseminare | Digital
      • Soft Skills Seminare | Präsenz
      • Soft Skills Seminare | Digital
      • Real Estate English
      • Real Estate English | Digital
  • Karriereförderung
    • IMMOMENT
      • Das Mentoring-Programm
      • Mentees
      • Mentoren
      • Kooperationspartner
      • My IMMOMENT
    • Young Professionals
    • Wissenschaftliche Förderung
      • Dissertationen, Diplomarbeiten, Master-Thesis
      • Projekte & Studien
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Zentrale Veranstaltungen
      • ImmobilienForum
      • Golftrophy
      • EXPO REAL
    • Infektionsschutz | Konzept
  • Info
    • Kontakt
    • Presse
    • Satzung
  • Anmelden
    • Anmelden
    • Mitglied werden
Mitglied werden Log in
  • IMMOEBS Netzwerk
    • News
    • Wer ist IMMOEBS?
      • Unser Netzwerk
      • Satzung
      • Vorstand
      • Arbeitskreisleiter
      • Geschäftsstelle
    • Hochschulen
      • EBS REMI
      • IREBS
    • Mitglieder
      • Fördermitglieder
      • Mitglied werden
    • Assoziierte
  • Lifelong Learning
    • IMMOZEIT
      • Die IMMOZEIT
      • Fachartikel
      • Mediadaten
      • Anzeigenplatzierung
      • Archiv
    • Seminare
      • Unser Angebot
      • IMMOLEARN
      • IMMOVIRTUAL
      • Fachseminare | Digital
      • Soft Skills Seminare | Präsenz
      • Soft Skills Seminare | Digital
      • Real Estate English
      • Real Estate English | Digital
  • Karriereförderung
    • IMMOMENT
      • Das Mentoring-Programm
      • Mentees
      • Mentoren
      • Kooperationspartner
      • My IMMOMENT
    • Young Professionals
    • Wissenschaftliche Förderung
      • Dissertationen, Diplomarbeiten, Master-Thesis
      • Projekte & Studien
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Zentrale Veranstaltungen
      • ImmobilienForum
      • Golftrophy
      • EXPO REAL
    • Infektionsschutz | Konzept
  • Info
    • Kontakt
    • Presse
    • Satzung
  • Anmelden
    • Anmelden
    • Mitglied werden
Der Seiteninhalt wurde geändert!

FACHSEMINARE 2023 | DIGITAL

CO2-Kostenaufteilungsgesetz

Das zum 01.01.2023 in Kraft getretene CO2-Kostenaufteilungsgesetz (CO2KostAufG) bringt für die Immobilienwirtschaft eine Vielzahl an Neuerungen mit sich. Der Gesetzgeber sieht in dem CO2-KostAufG vor, dass die in Gas- oder Wärmelieferungen enthaltenen CO2-Kosten, zwischen Vermietenden und Mietenden entsprechend ihren Verantwortungsbereichen und Einflussmöglichkeiten auf den Kohlendioxidausstoß eines Gebäudes verteilt werden sollen. Diese Kosten wurden bislang vollständig von den Mietenden über die Heizkostenabrechnung getragen. Bei Wohngebäuden soll ab dem Jahr 2023 eine anteilige Aufteilung der CO2-Kosten zwischen Vermietenden und Mietenden ausgehend von dem CO2-Bedarf des Gebäudes erfolgen, sog. Stufenmodell. Bei Nichtwohngebäuden ist eine hälftige Aufteilung der CO2-Kosten vorzunehmen. Damit dieses System umgesetzt werden kann, enthält das CO2KostAufG einige Verpflichtungen für die Immobilienwirtschaft sowie die Brennstofflieferanten. Dadurch sollen die Vermietenden zu Investitionen in klimaschonende Heizungssysteme und zu energetischen Sanierungen sowie die Mietenden zu energieeffizientem Verhalten angereizt werden.

In der Umsetzung dieser CO2-Kostenteilung haben die Vermietenden nicht nur die Kohlendioxidkosten für die jeweiligen Anteile zu ermitteln, sondern auch die Kosten im Rahmen der Heizkostenabrechnung für die Mietparteien gesondert abzurechnen. Damit diese Angaben möglich sind, hat der Brennstofflieferant nach dem CO2KostAufG im Rahmen der Abrechnungen weitere Informationen zuzuliefern.

Themenschwerpunkte
CO2-Kosten als Anknüpfungspunkt des CO2KostAufG
Berechnung des CO2-Ausstoßes eines Gebäudes 
Aufteilung der CO2-Kosten bei Wohn- und Nichtwohngebäuden
Sonderfall Selbstversorgung der Mietenden
Konsequenzen für die Heizkostenabrechnung
Auswirkungen des CO2KostAufG auf Sanierungs- und Neubauvorhaben

Die Referenten

Dr. Malaika Ahlers, LL.M., ist Rechtsanwältin und Partner Counsel am Berliner Standort der auf Energie- und Infrastrukturrecht spezialisierten Sozietät Becker Büttner Held, Hendrik Burbach ist Rechtsanwalt am Kölner Standort der Kanzlei. Der Themenschwerpunkt der Referenten liegt im Bereich der dezentralen Energieversorgung, insbesondere bei der Umsetzung von Wärme- und Stromversorgungskonzepten sowie bei der Umsetzung von Quartiers- und Mieterstromprojekten.

Die detaillierte Einladung mit Anmeldemöglichkeit für dieses Seminar erhalten alle IMMOEBS Mitglieder im Vorfeld per E-mail. 

Dieses digitale IMMOEBS Fachseminar ist kostenfrei.

TERMIN|ORT

09. Februar 2023 | Online

13:00-15:00 Uhr

 

FACHSEMINARE 2022 | DIGITAL

Prüfpflichtige Anlagen oder Technik in Gewerbeimmobilien

Auf die Betreiber und Eigentümer von Gebäuden stürzen die Anforderungen verschiedenster Rechtsgebiete ein, die sich teilweise überschneiden oder widersprüchlich sind. Bei Verletzung der staatlichen Vorgaben (z.B. Baurecht, Arbeitsschutz, Betriebssicherheitsverordnung) können empfindliche Strafen drohen. Der Vortrag vermittelt Rechtsgrundlagen und Verpflichtungen und weist anhand von Praxisbeispielen auf vermeidbare Fehler hin. Es wird auch der Sinn und Hintergrund der baurechtlich verlangten Prüfungen in den 16 Bundesländern erläutert.  

Themenschwerpunkte

Rechtssysteme in Deutschland  
Arbeitgeber/Betreiberverpflichtung 
Stellenwert der Auflagen 
Fettnäpfe für Betreiber 
Dokumentationspflichten 
Prüfgrundlagen 
Bestandsschutz 
Wirkprinzipprüfungen 

Der Referent

Ingolf Müller, Dipl.-Ing. Elektroingenieur, ist Sachverständiger und Referent für Explosionsschutz und Gebäudetechnik bei der TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH.

Die detaillierte Einladung mit Anmeldemöglichkeit für dieses Seminar erhalten alle IMMOEBS Mitglieder im Vorfeld per E-mail. 

Dieses digitale IMMOEBS Fachseminar ist kostenfrei.

TERMIN|ORT

23. November 2022 | Online

11:00-13:00 Uhr

Greenbuilding Zertifizierungen

Den Teilnehmern wird der Rahmen der gesetzlichen und normativen Anforderungen für die Zertifizierung von Bauprojekten und das Verständnis über den Materialeinsatz und dessen Umwelteinwirkungen vorgestellt. Hierbei wird auf vorhandenen Zertifizierungsmöglichkeiten eingegangen und dabei die Bereiche des nachhaltigen Bauens sowie Ökobilanzierung von Gebäuden abgegrenzt. Es werden mögliche Ziele der Zertifizierung aufgezeigt, aber auch auf Herausforderungen und Alternativen eingegangen. Praxisbeispiele in der Umsetzung von Gebäude-Ökobilanzierungen und zertifizierten Projekten sollen dabei als Hilfestellung und Lösungsansätze dienen.

Themenschwerpunkte

Einordnung und Abgrenzung der Bereiche und Ansätze des Nachhaltigen Bauens
Flachplaner für Nachhaltigkeit
Zeitliche Einordnung Stand heute und zukünftige Entwicklungen „Zukunftssicheres Bauen“
Welche Zertifikate bestehen heute und wann ist welches Zertifikat wichtig/nötig
DGNB, BNK, QNG-Förderung etc.

Die Referenten

Lars Krauß ist Mitgründer und Geschäftsführer der Greengineers GmbH. Visionär und Macher, um das Team und die Strategie der Greengineers im Bereich nachhaltigem Bauen ganzheitlich aufzustellen und um extern für Aufklärung im Bereich nachhaltigem Bauen zu sorgen.

Tim Danneil ist Projektleiter und Leiter für die Bereiche Zertifizierungen, LCA (Gebäude-Ökobilanzierung) und Materialeinsatz der Greengineers GmbH. Durch seinen Master „Ressourcen effizientes und nachhaltiges Bauen“ an der TU-München und die Berufserfahrung im Bereich Zertifizierung nach DGNB liegt sein Schwerpunkt im Bereich Zertifizierung und der Umwelteinwirkungen des Materialeinsatzes.

Die detaillierte Einladung mit Anmeldemöglichkeit für dieses Seminar erhalten alle IMMOEBS Mitglieder im Vorfeld per E-mail. 

Dieses digitale IMMOEBS Fachseminar ist kostenfrei.

TERMIN|ORT

19. Oktober 2022 | Online

11:00-12:30 Uhr

Basiswissen Cybersicherheit: Wirkungsvolle Maßnahmen zur Sensibilisierung Ihrer Mitarbeiter

In 9 von 10 Fällen ist eine Cyberattacke innerhalb eines Unternehmens auf die Unwissenheit der Mitarbeitenden zurückzuführen. Nicht nur Firewalls und Anti-Viren-Programme bieten Schutz. Es ist der Faktor Mensch, den es zu sensibilisieren und zu schulen gilt. Als IT-Sicherheitsmanager stehen Sie vor der Herausforderung, ein erhöhtes IT-Sicherheitsbewusstsein bei Ihren Mitarbeitern zu schaffen und aufrechtzuerhalten. Doch Maßnahmen, wie E-Learnings oder Online-Schulungen reichen für eine effektive Angriffserkennung durch Ihre Belegschaft lange nicht aus. Erfahren Sie, welche Maßnahmen zusätzlich benötigt werden und wie Sie Ihre Belegschaft ins Boot holen.

Themenschwerpunkte

  • Welche Voraussetzungen zum Erreichen einer nachhaltigen Sicherheitskultur gehören.
  • Sie lernen die entscheidenden Faktoren eines effektiven Security Awareness Trainings kennen und wie Sie Ihr IT-Security Training messbar machen.
  • Ferner erfahren Sie, wie Sie Ihre Mitarbeiter und die unterschiedlichen Abteilungen in Ihrem Unternehmen individuell und bedarfsgerecht trainieren – als Garant für Ihre Kostenersparnis.
  • Und warum ein selbstbestimmtes Trainieren & Lernen mit Fun Faktor für Ihre Mitarbeiter wichtig ist.

Der Referent

Alex Wyllie
 ist Gründer der Cybersecurity-Trainingsexperten IT-Seal. Das 2016 gegründete Technologieunternehmen analysiert das menschliche IT-Sicherheitsverhalten und trainiert kennzahlenbasiert und bedarfsgerecht mit intelligenten, automatisierten Lernpfaden. Mehr als 800 Kunden vertrauen auf die preisgekrönte Technologie, darunter die Deutsche Bundesbank, BMW und FC Bayern München. Weitere Infos auf www.it-seal.de und auf LinkedIn. (https://www.linkedin.com/company/it-seal)

Die detaillierte Einladung mit Anmeldemöglichkeit für dieses Seminar erhalten alle IMMOEBS Mitglieder im Vorfeld per E-mail. 

Dieses digitale IMMOEBS Fachseminar ist kostenfrei.


 

TERMIN|ORT

21. Juli 2022 | Online

11:00-12:30 Uhr

Grundlagen der Grundsteuerreform 2022

Die Grundsteuer B wird auf bebaute oder bebaubare Grundstücke erhoben und trifft über die Nebenkosten auch Mieter. Nach Ansicht der Karlsruher Richter ist die bisherige Erhebung der Grundsteuern nicht verfassungsgemäß, die Neuregelung muss demnach spätestens zum Jahr 2025 angewendet werden. In dieser Online-Veranstaltung wird erläutert, warum die Grundsteuer in der bisherigen Form nicht weiter zulässig ist, warum es nun unterschiedliche Bewertungsverfahren in Deutschland geben wird und welche Verfahren das sind.

Themenschwerpunkte

  • Die Grundsteuer und ihre bisherige Berechnung
  • Das Urteil
  • Die Neuregelung(en)
  • Die neue, zusätzliche Steuer

Der Referent

Diplom-Ökonom Jochen Kilp ist Kommunalreferent beim Bund der Steuerzahler Hessen e.V.. Seine Schwerpunkte sind Kommunale Fälle von Steuergeldverschwendung, Kommunale Steuern und Finanzen.

Die detaillierte Einladung mit Anmeldemöglichkeit für dieses Seminar erhalten alle IMMOEBS Mitglieder im Vorfeld per E-mail.

Dieses digitale IMMOEBS Fachseminar ist kostenfrei.

>> zur Aufzeichnung im Wissenspool (Mitgliederbereich)

TERMIN|ORT

21. Juni 2022 | Online

11:00-12:30 Uhr

Betreiberverantwortung in Gewerbeimmobilien

Der Begriff Betreiberverantwortung hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung im Immobilienbereich gewonnen. Trotz stetiger normativer und gesetzlicher Schärfung bestehen bei Marktbegleitern weiterhin noch Unsicherheiten hinsichtlich Rechte und Pflichten im Kontext der Betreiberverantwortung für den jeweils eigenen Wirkbereich. Die Online Veranstaltung teasert sowohl den gesetzlichen Rahmen des Begriffes der Betreiberverantwortung an als auch die Bedeutung für Gewerbeimmobilien.

Themenschwerpunkte

  • Definitionsansatz für den Begriff des Betreibers und der Betreiberverantwortung
  • Gesetzlicher und normativer Rahmen
  • Spannungsfeld der Pflichtendelegation
  • Kontroll- und Dokumentationsverantwortung
  • Praxisansätze

Lernziele/ Kompetenzerwerb
Den Teilnehmern wird der Rahmen der gesetzlichen und normativen Anforderungen für die Wahrnehmung der Betreiberverantwortung bzw. den delegierten Betreiberpflichten vorgestellt. Hierbei wird auf konkrete gesetzliche Anforderungen eingegangen und dabei der Begriff des Betreibers abgegrenzt. Es werden Möglichkeiten und Grenzen der Delegation von Betreiberpflichten aufgezeigt, aber auch auf nicht delegierbare Pflichten eingegangen. Praxisbeispiele in der Umsetzung von Kontrollpflichten sollen dabei als Hilfestellung und Lösungsansätze dienen.

Der Referent

Oliver Voigt ist Diplom-Wirtschaftsingenieur im Bauwesen und Leiter der Stabsabteilung im Facility Management Dienstleistungsunternehmen bei der WISAG Gebäudetechnik. Seine Schwerpunkte liegen im Qualitätsmanagement, CAFM Systeme, in der Start-Up Projektsteuerung und Implementierungsberatung und im Facility Management bei den Themen Betreiberpflichten, Normenwesen, Standardisierung, Produktentwicklung, Digitalisierung und Innovation. 

Die detaillierte Einladung mit Anmeldemöglichkeit für dieses Seminar erhalten alle IMMOEBS Mitglieder im Vorfeld per Email.

Dieses digitale IMMOEBS Fachseminar ist kostenfrei.

>> zur Aufzeichnung im Wissenspool (Mitgliederbereich)

 

TERMIN|ORT

19. Mai 2022 | Online

11:00-12:30 Uhr

ESG im Property Management Vertrag – Erfahrungen aus der Praxis

Seit Jahren gewinnt das Thema Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche an Bedeutung. Dieser Trend wird durch zunehmende regulatorische Anforderungen nochmals verstärkt. Bei der praktische Umsetzung der ESG Prinzipien muss ein besonderes Augenmerk auf das Arbeiten am Objekt und auf seine Nutzer gelegt werden. Dabei nimmt das Property Management im Bereich der nachhaltigen Gebäudebewirtschaftung eine zentrale Stellung ein, da ihm aufgrund der koordinierenden Funktion zwischen Eigentümer, Betreiber und Nutzer eine Schlüsselposition zukommt.

Lernziele/Kompetenzerwerb:
Die Teilnehmer lernen, dass die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsfaktoren und das notwendige Reporting für nachhaltige Produkte und Services einen weitreichenden Einfluss auf die Art und Weise hat, wie Geschäftstätigkeit, Produkte und Prozesse in Zukunft analysiert und betrachtet werden müssen. Das Online-Seminar vermittelt, dass speziell das Property Management eine große Bedeutung bei der Umsetzung der ESG-Anforderungen hat.

Die ReferentInnen:

Jens Böhnlein ist Global Head of Asset Management and Sustainability der Commerz Real und verantwortet in diesem Rahmen alle Nachhaltigkeitsaktivitäten und die Steuerung und Weiterentwicklung des globalen Immobilienbestands des Asset- und Investmentmanagement-Unternehmens im Wert von über 14 Milliarden Euro. 

Sandra Stassinet ist Head of Corporate, Data & Contract Advisory der Commerz Real und verantwortet in diesem Rahmen die Nachhaltigkeitsregulatorik. Kontinuierliches Monitoring der Gesetzesentwicklung für Nachhaltigkeit sowie deren Umsetzung in der Praxis gehören zu Ihrem Aufgabenbereich.

Martina Kraus ist Head of Property and Data Management der Commerz Real und verantwortet in diesem Rahmen die Steuerung der externen Property Manager sowie die Qualität der für die Bewirtschaftung der Immobilien relevanten Daten des internationalen Immobilienbestands. In diesem Rahmen beschäftigt sie sich auch mit dem Einsatz neuer Technologien zur Automatisierung bestehender Prozesse.

Die detaillierte Einladung mit Anmeldemöglichkeit für dieses Seminar erhalten alle IMMOEBS Mitglieder im Vorfeld per Email.

Dieses digitale IMMOEBS Fachseminar ist kostenfrei.

>> zur Aufzeichnung im Wissenspool (Mitgliederbereich)

TERMIN|ORT

13. April 2022 | Online

10:00-11:30 Uhr

Geldwäschegesetz: Basiswissen für Verpflichtete gem. § 2 Abs. 14 GwG

Die Kontrollen der Aufsichtsbehörden der einzelnen Bundesländer nehmen auch im Immobiliensektor massiv an Fahrt auf. Was bedeutet „Geldwäscheprävention? Welche Behörden sind zuständig? Was bedeuten Begriffe wie „Risikomanagement“ und „Know Your Customer“? Welche Bußgelder und Sanktionen drohen Ihnen bei Nichteinhaltung?

Der Referent:

Andreas Glotz, Rechtsanwalt und Fachbuchautor ist Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Geldwäscheprävention mbH in Köln und spezialisiert auf Unternehmensberatung.

Die detaillierte Einladung mit Anmeldemöglichkeit für dieses Seminar erhalten alle IMMOEBS Mitglieder im Vorfeld per Email.

Dieses digitale IMMOEBS Fachseminar ist kostenfrei.

>> zur Aufzeichnung im Wissenspool (Mitgliederbereich)

TERMIN|ORT

17. März 2022 | Online

11:00-13:00 Uhr

Jahresabrechnung nach WEG (inkl. WEMoG)

Die Erstellung der Jahresabrechnung einer Eigentümergemeinschaft gehört zu den grundsätzlichen Aufgaben des WEG-Verwalters und stellt in der Praxis immer wieder eine Herausforderung dar, um den gesetzlichen Regelungen des Wohnungseigentumsgesetzes, der Gemeinschaftsordnung und der richterlichen Rechtsprechung nachzukommen.

Mit dieser kompakt gestalteten Online-Veranstaltung wird auf die grundsätzliche Anforderung an eine Jahresabrechnung nach WEG unter Berücksichtigung der WEG-Novelle 2020 und der höchstrichterlichen Rechtsprechung (BGH) eingegangen, um eine Orientierung für die praktische Umsetzung zu erhalten. Die Teilnehmer lernen für die Erstellung der Jahresabrechnung nach WEG, auf welchen wichtigen Vorschriften, wie dem WEG-Gesetz, der Teilungserklärung / Gemeinschaftsordnung und der Rechtsprechung die Abrechnung zu erstellen ist. Es wird auf die Besonderheit der Einnahmen-Ausgabenrechnung Bezug genommen, die mit dem vorab erstellten Wirtschaftsplan – verstärkt durch die WEG-Novelle -  in Verbindung steht. Das Webinar soll orientierend und unterstützend in der Vorbereitung und Erstellung von korrekten Jahresabrechnungen gemäß dem WEG beitragen.


Die Referentin: 

Walburga Egle ist Diplom Betriebswirt (FH) und Kauffrau der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK),
leitende Tätigkeiten in der Wohnungsprivatisierung und Projektentwicklung
seit ca. 20 Jahren Inhaberin eines Immobilienunternehmens

Schwerpunkte: Beratung, Immobilienbetreuung und -verwaltung, Lehrbeauftragte, Autorin und Dozentin, Mitglied diverser Prüfungsausschüsse in der Immobilienwirtschaft

Die detaillierte Einladung mit Anmeldemöglichkeit für dieses Seminar erhalten alle IMMOEBS Mitglieder im Vorfeld per Email.

Dieses digitale IMMOEBS Fachseminar ist kostenfrei.

>> zur Aufzeichnung im Wissenspool (Mitgliederbereich)

TERMIN|ORT

23. Februar 2022 | Online

13:00-15:00 Uhr
 

FACHSEMINARE 2021 | DIGITAL

Grundlagen der Betriebskostenabrechnung bei Gewerbemietraum

Verwalter bzw. Vermieter sind jedes Jahr wiederkehrend in der Pflicht, eine korrekte Betriebs- bzw. Hausgeldabrechnung auch gegenüber gewerblichen Mietern vorzulegen. In der Praxis besteht oftmals Konfliktpotenzial zwischen Vermieter und Mieter in der unterschiedlichen Auslegung des Mietrechts.

In diesem Seminar werden wichtige Hinweise für den Ersteller einer Abrechnung gegeben, um unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben und aktueller Rechtsprechung eine ordnungsgemäß korrekte Betriebskostenabrechnung erstellen zu können.

Die Referentin: 

Walburga Egle ist Diplom Betriebswirt (FH) und Kauffrau der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK),
leitende Tätigkeiten in der Wohnungsprivatisierung und Projektentwicklung
seit ca. 20 Jahren Inhaberin eines Immobilienunternehmens

Schwerpunkte: Beratung, Immobilienbetreuung und -verwaltung, Lehrbeauftragte, Autorin und Dozentin, Mitglied diverser Prüfungsausschüsse in der Immobilienwirtschaft

Die detaillierte Einladung mit Anmeldemöglichkeit für dieses Seminar erhalten alle IMMOEBS Mitglieder im Vorfeld per Email.

Dieses digitale IMMOEBS Fachseminar ist kostenfrei.

>> zur Aufzeichnung im Wissenspool (Mitgliederbereich)

TERMIN|ORT

13. April 2021 | Online

13:00-15:00 Uhr
 

 

 

Schlagwort ESG und EU-Taxonomie - Herausforderungen an und Lösungen für die Immobilienbewertung

Die Immobilienwirtschaft steht durch die EU-Taxonomie und die Themenaspekte unter ESG (Environmental, Social and Governance) vor großen Herausforderungen. Mit den neuen ESG-Regulierungen der EU in Bezug auf die Themen „Umwelt“, „Soziales“ und „Unternehmensführung“ wird sich das Handeln in unserer Branche nicht nur für die aktuellen Kapitalverwaltungsgesellschaften, sondern für alle Marktteilnehmer langfristig verändern.

In diesem Fachseminar widmet sich das IMMOEBS Fördermitglied PwC den aktuellen regulatorischen Entwicklungen und Anforderungen der Kapitalmärkte an die Immobilienwirtschaft in Bezug auf die Thematik ESG. 

Die Referenten:

Dirk Kadel, Partner PwC Frankfurt, ist seit 2006 Leiter des Bereichs Real Estate Valuation & Strategy in Frankfurt am Main und verantwortet das Thema „Sachanlagen“ bei PwC Europe.

Johannes von Richthofen, Manager PwC Frankfurt, ist seit 2016 bei PwC, zuvor war er für einen namhaften Immobiliendienstleister tätig. 

Dirk Hennig, Partner PwC Berlin, ist Partner im Transaktionsbereich von PwC, spezialisiert auf Bewertung und strategische Beratung. 

Die detaillierte Einladung mit Anmeldemöglichkeit für dieses Seminar erhalten alle IMMOEBS Mitglieder  im Vorfeld per Email.

Dieses digitale IMMOEBS Fachseminar ist kostenfrei.

TERMIN|ORT

27. April 2021 | Online

13:00-15:00 Uhr

Bieterverfahren als Akquise- und Vermarktungsinstrument

Die Durchführung eines Bieterverfahrens beim Immobilienverkauf hat viele Vorteile – für Käufer, Verkäufer und Makler. Es handelt sich um einen klar strukturierten Prozess mit einem festen Zeitfenster. Die Preisfindung ist marktgerecht, die Arbeitsabläufe beim Makler verschlanken sich, die Mandatierung ist einseitig und die Neutralität nachweislich. Wie das Bieterverfahren geplant und durchgeführt wird, erklärt Michael Bröskamp, der als Leiter des Bereichs Privatimmobilien bei der Rohrer Gruppe München viel Erfahrung mit Bieterverfahren gesammelt hat.

Der Referent:

Als ausgebildeter Immobilienkaufmann (IHK) übernahm Michael Bröskamp von 1990 bis 2012 verschiedenste bundesweite Tätigkeiten in den Bereichen Wohnungsprivatisierung, Bauträger und Maklergeschäft sowohl als Angestellter als auch als Selbständiger.

Seit 2012 ist M. Bröskamp bei Rohrer Immobilien (München) tätig, zunächst als angestellter Investment-Makler, seit 2016 als Leiter des Bereichs Privatimmobilien und seit Anfang 2019 als Prokurist in gleicher Funktion.

Seit 2017 engagiert er sich bundesweit als Referent zu verschiedenen Themenbereichen mit dem Schwerpunkt Maklergeschäft.

Die detaillierte Einladung mit Anmeldemöglichkeit für dieses Seminar erhalten alle IMMOEBS Mitglieder  im Vorfeld per Email.

Dieses digitale IMMOEBS Fachseminar ist kostenfrei.

TERMIN|ORT

11. Mai 2021 | Online

13:00-15:00 Uhr

Agiles Projektmanagement in der Immobilienwirtschaft

„Agilität in der Immobilienwirtschaft“ – passen die neuen Formen der Zusammenarbeit zu uns?
Bau, Vermittlung, Bewirtschaftung: Man könnte meinen, Agilität passt nicht in diese Welt. Lernen Sie, wie unterschiedlich agile Arbeit gelebt wird, wie es schon heute in der Branche zum Einsatz kommt und welche Fehler dazu führen, dass kein Mehrwert entsteht. Mit Vorgehensmodellen, wie Kanban, Last Planner und Lean Startup lernen Sie grundlegende Konzepte agilen Arbeitens kennen. Zum Ende des Webinars werden Ihre Fragen mit der agilen Methode "Lean Coffee" strukturieret. So erhalten Sie ein Format, um direkt in Ihrem Alltag agil loszulegen.

Schwerpunkte:

* Kanban für Immobilienmakler
* Best Planner für den Bau
* Agile arbeiten vs. Agile „sein“

Der Referent:

Nils Tißen ist einer von zwei Gründern von Me & Company. Als Company Designer verantwortet er das agile Organisationssystem der Innovationsberatung und sorgt dafür, dass die Teams des Unternehmens selbstorganisiert ohne Management agieren können. Darüber hinaus ist er an der Hochschule Düsseldorf Dozent für Entrepreneurship und New Work.

Nach seinen Studien in den Wirtschaftswissenschaften und im Kommunikationsdesign arbeitete Tißen zehn Jahre in namhaften Digitalagenturen bevor er 2012 Me & Company gründete.

Die detaillierte Einladung mit Anmeldemöglichkeit für dieses Seminar erhalten alle IMMOEBS Mitglieder im Vorfeld per Email.

Teilnahmegebühr: 30,00 Euro (inkl. MwSt.)

TERMIN|ORT

18. Mai 2021 | Online

15:00-17:30 Uhr

Das neue Baulandmobilisierungsgesetz – (K)ein Durchbruch für den Wohnungsbau?

Ein „All You Need to Know” zu den voraussichtlich ab 01.07.2021 geltenden Neuregelungen des BauGB und der BauNVO

Themenschwerpunkte:

* „Gebiete mit angespanntem Wohnungsmarkt“: Was sie bedeuten und wie schnell sie kommen
* Erleichterungen für Kommunen bei der Beschaffung von Bauland: die neuen Vorkaufsrechte
* Sektorale Bebauungspläne: über die „neue“ Sozialquote auch bei bereits bestehendem Baurecht
* „Umwandlungsverbote“ für Mietwohnungen in Eigentumswohnungen: nun auch stadtweit
* Von Baugeboten und Entwicklungskonzepten: Umgang mit fehlendem Bauwillen trotz Wohnungsnot
* „Dörfliche Wohngebiete“: Mehr urbanes Leben auf dem Land
* Maßobergrenzen in der BauNVO: vom strikten Regelwerk zur bloßen „Orientierungshilfe“

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen raschen Überblick über die Neuregelungen und ihre Auswirkungen auf die Bau- und Wohnungswirtschaft sowie in der Transaktion von Wohnimmobilien. 

Die Referentin:

Kerstin von Staa ist Rechtsanwältin und Local Partnerin bei GSK Stockmann Rechtsanwälte Steuerberater am Standort München.

Die detaillierte Einladung mit Anmeldemöglichkeit für dieses Seminar erhalten alle IMMOEBS Mitglieder im Vorfeld per Email.

Dieses digitale IMMOEBS Fachseminar ist kostenfrei.

TERMIN|ORT

08. Juni 2021 | Online

13:00-15:00 Uhr

Wissenswertes im Umgang mit Bauverträgen, insbesondere Sicherheiten

Bauverträge sind langfristige Verträge. Ihre Gestaltung wirkt daher lange nach. So lange die Hochkonjunktur andauert und Insolvenzen ausbleiben, scheinen Sicherheiten praktisch wenig relevant. Im Insolvenzfall sind sie aber entscheidend.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen raschen Überblick über die Auswirkungen der wesentlichen neueren Rechtsprechung auf die Vertragsgestaltung. Ihnen wird eine schnelle erste Beurteilung von bereits geschlossenen Vereinbarungen ermöglicht und Sie erhalten praktische Tipps zum Umgang mit Risiken.

Der Referent:

Oliver Koos ist Rechtsanwalt und Partner bei GSK Stockmann Rechtsanwälte Steuerberater am Standort Frankfurt am Main. Er berät überwiegend Auftraggeber. Seine Beratungsschwerpunkte sind u.a.: Projektkonzeption und Begleitung von Großbauvorhaben, Gestaltung von Ingenieur- und Bauverträgen, Nachtrags- und Schlussrechnungsprüfung, Geltendmachung und Abwehr von Ansprüchen wegen Mängeln, Bauzeit, Verzug & Vertragsstrafe sowie aus Sicherheiten, Prozessführung, insbesondere Großprozesse. 

Oliver Koos ist außerdem verschiedentlich als Lehrbeauftragter tätig. 

Die detaillierte Einladung mit Anmeldemöglichkeit für dieses Seminar erhalten alle IMMOEBS Mitglieder im Vorfeld per Email.

Dieses digitale IMMOEBS Fachseminar ist kostenfrei.

>> zur Präsentation im Wissenspool (Mitgliederbereich)

 

TERMIN|ORT

07. September 2021 | Online

13:00-15:00 Uhr

Kontakt

  •  
  • IMMOEBS e.V.
  • Adolfsallee 35
  • 65185 Wiesbaden
  • Telefon: +49. (0)611.580 867 0
  • E-Mail: info@immoebs.de
  •  
  • Geschäftsführerin: Svetlana Gippert
  • Sitz des Vereins: Wiesbaden
  • Vereinsregister-Nummer VR 5468
  • Amtsgericht Wiesbaden

Arbeitskreise

  •  
  • Berlin
  • Nord
  • München
  • Rhein-Main
  • Rhein-Ruhr
  • Österreich
  • Stuttgart

Premiumpartner

Berlin Hyp
DZ Hyp
GSK Stockmann

Fördermitglieder alle anzeigen

DREES & SOMMER
ECE Projektmanagement GmbH & Co. KG
PWC Corporate Finance Beratung

Login


Rechtliches und Info

  •  
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Satzung

Sitemap

  •  
  • Veranstaltungen
  • Über IMMOEBS
  • Immozeit
  • Karriere
  • © 2023
  • Immoebs
  • Alle Rechte vorbehalten.
 
 Lädt...